Zuhause How-To-Tipps-Und-Beratung Flooring 101: Ein Leitfaden für Bambusböden

Flooring 101: Ein Leitfaden für Bambusböden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Lass uns reden Bambusböden, sollen wir? Es mag exotisch und ehrlich gesagt ein wenig einschüchternd klingen, wenn Sie sich nicht sicher sind, was genau Bambus ist und wie genau es als Fußboden funktionieren würde. Diese Art von Bodenbelag wird aus einer Reihe von Gründen, die wir weiter unten diskutieren, immer beliebter. Lesen Sie diesen Artikel, um herauszufinden, was Bambusböden ist, es ist Vor-und Nachteileund ein paar Tipps zum Gestalten eines Raums mit Bambusboden. Sie können entscheiden, dass Bambusböden Ihr nächster bester Freund sind!

WAS IST BAMBUSBODEN?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Bambusböden um Bodenbeläge, die aus Bambuspflanzen hergestellt werden. Die häufigste Bambussorte, die für Fußböden verwendet wird, heißt Moso-Bambus. Die meisten Bambusfußbodenprodukte stammen aus China und anderen Teilen Asiens. Bambus ist aufgrund seiner physikalischen Ähnlichkeiten mit Holz (siehe unten) eine beliebte Alternative zu Hartholzböden geworden.

Die Pflanze selbst (Bambus ist ein Gras) wächst viel schneller - bis zur Reife in fünf Jahren - als Bäume, was sie auch zu einer sehr erneuerbaren Bodenoption macht. (Hinweis: Es sollte beachtet werden, dass dies ein kontroverses Thema ist, da einige Leute in der Branche der Meinung sind, dass das Ernten von Bambus zur Entwaldung führt … eine Art Catch-22 für die Bambus- / Holzfußboden-Debatte.)

IST ALL BAMBUS BODENGLEICH?

Nein. Unterschiedliche Herstellungsmethoden für Bambus führen zu unterschiedlichen Ergebnissen bei den Endböden, die weitgehend von der Wirtschaftlichkeit und den örtlichen Vorlieben abhängen. In Südostasien wird Bambus in sehr dünne Streifen geschnitten und an größere Bambusstücke genagelt, wobei kleine Zwischenräume zwischen den einzelnen Bambussträngen verbleiben, um die Zirkulation zu erleichtern. Ebenheit und Dichtheit werden nicht betont.

Umgekehrt wird der in Nordamerika am häufigsten vorkommende Bambusboden in hohem Maße verarbeitet, einschließlich Schneiden, Entfernen der Außenhäute und -knoten, Entfernen von Stärke und Zucker, Trocknen und Planen und anschließendes Laminieren. (Dies ist eine sehr vereinfachte Übersicht.)

WAS SIND DIE VORTEILE DER NUTZUNG VON BAMBUSBÖDEN?

Umweltfreundliches Material.

In Anbetracht der Betonung, dass Bambus heute auf der ganzen Welt „grün“ ist, ist Bambus aufgrund der Fähigkeit der Bambuspflanze, schnell zu wachsen, eine beliebte Wahl für Fußböden. So sind Bambusmaterialien für Fußböden nicht so knapp wie viele Harthölzer.

Ähnliches Aussehen wie Hartholz.

Bambusböden sehen Hartholz sehr ähnlich und vermitteln ein angenehmes, warmes und natürliches Gefühl. Bambus kann, genau wie Hartholz, so gebeizt werden, dass er fast jede gewünschte Farbe oder Farbe hat. Die Färbung und Körnung von Bambusböden, die in Streifen angeordnet sind, kann manchmal mit Hartholz verwechselt werden.

Einfach zu installieren.

Das Verriegeln von Bambusböden ist recht einfach zu installieren (obwohl nicht alle Bambusböden von der Verriegelungsart sind). Einzelne Dielen greifen ineinander und rasten ein. Das Ende. Klingt ziemlich einfach, oder?

Stark und langlebig.

Während traditionelle Bambusböden einen Härtegrad (wie durch Janka-Härtetests ermittelt) aufweisen, der dem von roter und weißer Eiche ähnelt, erhöhen neue Herstellungstechniken wie stranggewebte Bambusböden die Janka-Bewertungen (Härte) weit über Hickory und Brasilianische Kirsche hinaus zwei der härtesten Harthölzer.

Beständig gegen Insekten und Feuchtigkeit.

Bambus ist eine gute Bodenoption für Klimazonen, in denen Insekten und Feuchtigkeit berücksichtigt werden müssen. Wenn der Boden gewöhnt und richtig verlegt ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass er sich verzieht oder schrumpft, als dies bei Harthölzern der Fall ist.

WAS SIND DIE NACHTEILE BEI ​​DER VERWENDUNG VON BAMBUSBÖDEN?

Erfordert Wartung.

Ähnlich wie bei Hartholzböden erfordert der Bambusboden Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Trockene oder kaum feuchte Mopps sind am besten, überschüssiges Wasser sollte vermieden werden und Reinigungsmittel müssen mit Vorsicht behandelt werden, damit sie die Oberfläche nicht beschädigen.

Chemikalien zur Behandlung von Bambusfußbodenbelägen.

Während der Herstellung von Bambusböden verwenden einige Hersteller Harnstoff-Formaldehyd als Klebstoff, um die Bambusstreifen miteinander zu verbinden. Dies ist eine hochgiftige Chemikalie, und es gab zahlreiche Debatten über die Angemessenheit dieser chemischen Wahl.

Der weltweite Versand von Bambus hinterlässt einen hohen CO2-Fußabdruck.

Nur weil das Material selbst „umweltfreundlich“ ist, bedeutet dies nicht, dass die Verwendung von Bambusböden keine Umweltauswirkungen hat. Berücksichtigen Sie die mit dem Transport von Bambus aus China verbundenen Versandressourcen und -kosten. Mindestens eine Studie hat gezeigt, dass für ein Haus in Colorado die Verwendung von örtlichem Beton für Fußböden eine umweltfreundlichere Wahl ist als Bambus, da Kohlenstoff erforderlich ist, um den Bambus vor Ort zu erhalten.

WIE KANN ICH MEINEN BAMBUSBODEN STILEN?

Verwenden Sie Farbblocker an anderer Stelle im Raum.

Da auf Bambusböden in der Regel mehr dünne Streifen statt dickerer Hartholzplatten zu finden sind, kann es hilfreich sein, im Rest des Raums die Farbsperre zu verwenden, um ein gewisses Maß an Ausgewogenheit zu erzielen. Ein paar Ideen, wie dies gemacht werden kann, sind z. B. klobige Möbelplatten oder das Wiederholen von Farben in großen Mengen.

Wände weiß halten.

Lassen Sie das schöne strukturelle Aussehen und die Streifen des Bambusbodens in den Mittelpunkt rücken, indem Sie die Wände weiß oder in einem helleren Farbton streichen.

Verleihen Sie ein asiatisches Flair.

Da Bambus von Natur aus eine asiatische Ressource ist, wäre es sinnvoll, diesen Stil in einen Raum mit Bambusboden zu integrieren. Der asiatische Einfluss auf Ihre Dekorauswahl kann offensichtlich, subtil oder irgendwo dazwischen sein - was auch immer Sie mögen und mögen. Denn darum geht es bei Style.

Flooring 101: Ein Leitfaden für Bambusböden